Am ersten Urlaubstag hätte ich gerne ausgeschlafen. Ging aber irgendwie nicht. Daher bereitete ich das Frühstück vor und kaufte gemeinsam mit anderen bettflüchtigen Männern frische Brötchen. Dann war ich damit fertig und die restliche Familie schlief immer noch. Ich bin sowas von bereit für Morgengassirunden mit einem Hund.
Nach dem Frühstück fuhr ich mit Maria in den Baumarkt. Sie wollte Blumen besorgen und Erde und ich sollte mit, weil unser Flurlicht eine neue Neonröhre brauchte. Wir waren dort nicht die einzigen Menschen in Konsumlaune. Die Leute zog es in den Sonnenschein und somit auch in ihre brach liegenden Gärten. Im Auftrag von Maria trug ich leichte, aber auch schwere Dinge, dann suchte ich eine Neonröhre aus. Als wir wieder zu Hause waren, stellte ich fest, dass gleichlautende Bezeichnungen auf Neonröhren auch für unterschiedliche Röhrenlängen verwendet werden können. Die, die ich kaufte, war ungefähr halb so lang, wie die, die ich brauchte. Ich fuhr also nochmal in den Baumarkt, um die Röhre zu tauschen. Die, die ich brauchte, gab es hier nicht, ich hatte aber nun die Gutschriftkarte an der Info erhalten. Also kaufte ich statt der Neonröhre einfach drei Bäume, klar. Einen Birnenbaum, einen schon recht großen Apfelbaum und einen kleinen Feigenbusch. Es ist mein dritter Versuch mit einer Feige. Diese hier ist winterhart und ich hoffe, sie hält, was sie verspricht. Den Apfel pflanze ich in weiser Voraussicht als Ersatz für einen sehr alten, bald nicht mehr guten Baum bei uns im Garten und eine Birne wollte ich schon immer mal haben.
Als ich wieder zu Hause war, bestellte ich die passende Neonröhre via Idealo beim Globus-Baumarkt, dann trommelte ich die Töchter zusammen. Sie sollten in dieses „Draußen“, wohin ich sie unter dem Vorwand lockte, mit mir zusammen die Standorte für die Bäume aussuchen zu dürfen. Wir waren uns schnell einig über die Region und die Orte, also ließ ich sie gefüllte Gießkannen holen, während ich die Bäume eingrub. Wir waren alle zufrieden mit unserer Arbeit.
Bald darauf riefen mich aufgeregte Töchter, weil Peterchen, unser Kater, eine kahle Stelle mit einer kleinen Hautverletzung am Bauch hatte. Die ganze Familie begutachtete das dann. Es sah ein bißchen eklig aus, aber Peterchen schien keine Probleme mit der Wunde zu haben. Sie blutete nicht, er wälzte sich in der Sonne hin und her, also auch auf die wunde Seite und schien dabei total entspannt zu sein. Wir entschieden uns daher erstmal für Abwarten. Bei uns im Garten gibt es schon seit Tagen Revierkämpfe mit andere Katzen und der Nachbar berichtete uns unlängst von einem Dachs und einem Fuchs, die er auf seiner Wildkamera aufgenommen hatte. Life in teh streets isn’t easy…
Als das geklärt war, wurde den Töchtern schnell langweilig. Man wollte endlich wieder rein. Also machte ich in der Feuertonne ein kleines Feuer für sie an, damit sie sich Marshmallows karamellisieren konnten. Wir verbrachten dort den Restnachmittag, bis es dunkel wurde. Auf einmal war es doch auszuhalten, dieses Draußen. Abendessen gab es heute erst spät.
Du hast noch eine Leuchtstoffröhre mit Gas und Leuchtschicht? Wenn ja: Umrüsten auf LED wenn nein: ich hatte das auch schon mal, das die Drosselspule kaputt gegangen war- die braucht man aber bei einer LED- Röhre nicht mehr, kann man gefahrlos brücken, und dann geht’s weiter…
Tatsächlich habe ich nach einer LED-Röhre gesucht. Es ist mir aber weder gelungen, die richtigen Maße für meine Fassung zu finden, noch habe ich herausgefunden, ob ich ein Vorschaltgerät brauche oder nicht und wenn ja was für eins. War kurz davor, eine komplett neue Lampe zu kaufen. Nun wird es nochmal eine neue Röhre. 13 Watt sind akzeptabel…
Wenn es sich dabei um eine konventionelle Neonleuchten- Fassung handelt, von denen eine Fassung eine Aufnahme für einen Starter hat, benötigt man kein Vorschaltgerät und keinen Starter. Die meisten Hersteller der Ersatz- LED „Neonröhren“ liefern einen sogenannten „Blindstarter“ mit. Der brückt die Kontakte einfach. Es gab viele Bauformen und längen. Am gebräuchlichsten waren die 1,20m langen (mit original 34…36 Watt) und die 1,50 langen. dann gab es noch 85 und 55 cm. Im „Westen gab es noch HO (High output) Röhren mit anderen Leistungen. Als Sockel wurden T8 und T5 verwendet. Die Zahl hinter dem „T“ gibt den Abstand der Kontakte (Pins) in mm an. Wenn Du die Absolute Massenware brauchst, dann ist das eine 36Watt T8 Röhre… Und wie gesagt- das Vorschaltgerät und der Starter sind nicht mehr von Nöten- Sie sind der ursprünglichen Technik geschuldet.
Ach ja…dieses Draußen….endlich kommt die Zeit, wo man dieses Draußen noch mehr genießen kann. Schön mit Feuerchen und im Draußen draußen kochen und so….